Direkt zum Inhalt

Mitarbeitenden Halt geben

Die Leipziger Verkehrsbetriebe stellen die Weichen für moderne Gesundheitsangebote. Anlassbezogen, nutzerorientiert und sinnvoll – so sollen sie sein, sagt Ronald Petzold. Er evaluiert deshalb regelmäßig die Angebote und stellt damit die Weichen für wichtige Veränderungen

SPEZIAL EAP BERATUNG

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) halten ganz Leipzig in Bewegung – mit 13 Straßenbahnlinien, 47 Buslinien und 1.346 Haltestellen. Und sie sind als kommunales Unternehmen mit knapp 2.700 Mitarbeitenden selbst ständig in Bewegung. Seit 1872 besteht das Traditionsunternehmen, das eng mit der Stadt Leipzig und ihren Bewohner:innen verwoben ist. Die Leipziger Straßenbahn ist die drittälteste in Deutschland. An der Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit arbeiten viele verschiedene Berufsgruppen Tag und Nacht.

Alle mitzunehmen, das hat bei der LVB Tradition und gilt auch für die Mitarbeitenden. Dabei hat das Unternehmen schon früh auf die psychische Gesundheit gesetzt und konnte damit bei den Mitarbeitenden punkten: Bereits vor 20 Jahren wurde im Betrieb die erste interne Stelle zur Sozialberatung eingerichtet. Ein Angebot, das gern angenommen wurde und fest in den Strukturen des Verkehrsunternehmens verankert ist. „Das Betriebliche Gesundheitsmanagement muss alle erreichen. Psychosoziale Beratung dreht sich um menschliche Themen und macht auch vor keiner Berufsgruppe halt“, erklärt Ronald Petzold.

„Gesundheitsmanagement ist eigentlich der falsche Begriff für das, was wir machen“, sagt der Fachverantwortliche für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bei den LVB. „Wir managen nicht die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern wir managen die Maßnahmen, damit sie arbeitsfähig bleiben. Es geht um Anerkennung und Wertschätzung, das sind für mich die wichtigsten Aspekte eines guten BGM-Angebots.“

Schwierige Altersstruktur

Bei den Leipziger Verkehrsbetrieben spielt der demografische Wandel eine große Rolle. Der Altersdurchschnitt liegt bei 47,5 Jahren. Statistisch gesehen steigt ab 40 Jahren das Risiko, längerfristig zu erkranken, sprunghaft an. Viele Mitarbeitende erledigen körperlich schwere Arbeit, die´ man nicht ohne Weiteres bis 67 machen kann. „Wir wollen, dass unsere Mitarbeiter:innen, die uns lange treu sind, bis zum Renteneintritt gesund bleiben“, erklärt Ronald Petzold. Bei den LVB reagiert man im BGM mit anlassbezogenen, nutzerorientierten und sinnvollen Maßnahmen. „Dafür braucht es ein klares Ziel, Evaluierungsmöglichkeiten. Ohne das alles: keine Maßnahmen.“

Es geht um Anerkennung und Wertschätzung, das ist für mich das Hauptaugenmerk eines guten BGM-Angebots.

Ronald Petzold

Leipziger Verkehrsbetriebe

Knotenpunkt mentale Gesundheit

„Vor knapp fünf Jahren haben wir festgestellt, dass die Zahl der Kontakte zu unserer Beratung abnahm, aber dafür die Beratungsdauer länger wurde“, erzählt Ronald Petzold. „Wir konnten also nicht mehr von Beratung sprechen, sondern mussten von Krisenmanagement reden.“ Die Mitarbeitenden kamen erst zur internen Sozialberatung, wenn sie ein ausgewachsenes Problem entwickelt hatten. Will man ihnen früher helfen, muss man rechtzeitig ansetzen. Der Plan: Das Beratungsangebot sollte breiter aufgestellt werden.

Die Lösung: Zweigleisig fahren

2021 wurden die Strukturen erneuert: Die interne Sozialberatung wurde zum Krisenmanagement und kümmert sich weiterhin um alle, die größere Probleme mit hohem Betreuungsaufwand haben. Zusätzlich betreut die ias mental health GmbH mit einem Team rund um Sandra Prestel die Leipziger Verkehrsbetriebe mit der telefonischen Beratung EAP Connect und Beratungsangeboten vor Ort. Ganz entscheidend für den Erfolg beider Maßnahmen ist bei den LVB das Nebeneinander und Zusammenarbeiten des internen Krisenmanagements und der externen EAP Beratung durch die ias mental health.

„Unsere Arbeit lebt unter anderem davon, dass wir die internen Strukturen kennen, in denen sich die Mitarbeitenden bewegen“, erklärt Sandra Prestel, Teamleiterin EAP Connect bei der ias mental health. „Die EAP Connect Kolleg:innen verstehen sich in der Beratung auch als eine Art Lotsen. Sie bieten psychosoziale Beratung und vermitteln bei Bedarf intern und extern an die richtige Stelle. Unser Ansatz ist systemisch, was bedeutet, dass wir die gesamte Arbeitswelt der betreuten Mitarbeitenden im Blick haben.“ Dies kann sowohl die Vermittlung an interne Interessenvertretungen oder das Krisenmanagement bedeuten als auch Unterstützung bei der Vermittlung an externe Institutionen. Die gute Zusammenarbeit wird auch vonseiten des internen Krisenmanagements gelebt: Bei kleineren Sorgen oder Problemfällen erhalten Betroffene einen Hinweis auf das niedrigschwellige Angebot der EAP Hotline.

„Vertrauen ist das A und O bei diesem Thema“, so Ronald Petzold. Die Kommunikation des neuen Angebots verfolgt daher auch mehrere Wege: vom persönlichen Anschreiben über die Visitenkarte mit der Hotline-Nummer bis hin zum Nutzen der Führungskräfte als Multiplikator:innen für die Bekanntheit der Angebote. Dass die EAP Beratung gut kommuniziert und angenommen wird, zeigt sich in den Zahlen: Die Anzahl der Kontakte hat sich im Vergleich beinahe verdoppelt.

Ronald Petzold tauscht sich regelmäßig mit Sandra Prestel von ias mental health aus.
Ronald Petzold tauscht sich regelmäßig mit Sandra Prestel von ias mental health aus.
Marco Warmuth / raufeld

Positive Zwischenbilanz

„Zu unserer systemischen Beratung gehört, dass wir auch eine Angehörigenberatung anbieten. Personen aus dem gleichen Haushalt können sich eben so in der EAP Hotline melden. Denn verschiedene Problematiken hängen bei mentaler Gesundheit manchmal zusammen“, erläutert Sandra Prestel. Ein Angebot, das gern und häufig genutzt wird. Doch nicht nur im privaten Bereich wird systemisch gedacht, sondern auch im beruflichen. „Führungkräfte holen sich auch gerne Tipps über die EAP Beratung“, ergänzt Ronald Petzold. „Wenn sie merken, dass etwas mit einem Mitarbeitenden nicht stimmt, sie aber keinen Zugang finden, lassen sie sich von den Fachleuten kurz beraten. Und so muss es sein: Schnell muss es gehen, einfach muss es sein, und es muss was dabei rauskommen. Dann werden die Angebote auch gut genutzt.“

Was die ias mental health mit ihrem Angebot abdeckt, könnten wir inhouse gar nicht erfüllen.
 

Ronald Petzold

Fachverantwortlicher BGM

Die steigende Zahl der Anrufe habe am Anfang für Irritationen auf der Managementebene gesorgt, sagt Ronald Petzold. „Der Bedarf war offensichtlich groß, und es war ein Umdenken nötig, um zu erkennen, dass das positiv ist.“ Der Fachverantwortliche für BGM sieht sich darin bestätigt, dass der niedrigschwellige Ansatz der richtige ist. „Das ist ein Zeichen von Vertrauen. Und was die ias mental health mit ihrem Angebot abdeckt, könnten wir inhouse gar nicht erfüllen.“

Diesen Artikel teilen

Dieses Spezial ist in dem ias-Kundenmagazin impulse erschienen, das Sie als ePaper abonnieren können.

Das könnte Sie auch interessieren

ias-Kundenmagazin

Spezial zum Thema Vernetzte Gesundheit

zum E-Paper

impulse